SGB I: Allgemeiner Teil

Aktueller Gesetzestext zum Kommentar

Zuletzt geändert durch Art. 4 G v. 19.7.2024 I Nr. 245

Mittelbare Änderung durch Art. 154a Nr. 3 Buchst. a G v. 20.11.2019 I 1626 ist nicht ausführbar, da das geänderte G v. 21.6.2019 I 846 zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des mittelbaren Änderungsgesetzes bereits zum 1.11.2019 in Kraft getreten war

Dieser Gesetzestext von Gesetze im Internet wurde zuletzt am 07.10.2025 aktualisiert.


§ 29 Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

(1) Nach dem Recht der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen können in Anspruch genommen werden
  • 1. Leistungen zur medizinischen Rehabilitation, insbesondere
    • a) Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder,
    • b) ärztliche und zahnärztliche Behandlung,
    • c) Arznei- und Verbandmittel sowie Heilmittel einschließlich physikalischer, Sprach- und Beschäftigungstherapie,
    • d) Körperersatzstücke, orthopädische und andere Hilfsmittel,
    • e) Belastungserprobung und Arbeitstherapie,
  • 2. Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, insbesondere
    • a) Hilfen zum Erhalten oder Erlangen eines Arbeitsplatzes,
    • b) Berufsvorbereitung, berufliche Anpassung, Ausbildung und Weiterbildung,
    • c) sonstige Hilfen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben,
  • 2a. Leistungen zur Teilhabe an Bildung, insbesondere
    • a) Hilfen zur Schulbildung, insbesondere im Rahmen der allgemeinen Schulpflicht und zum Besuch weiterführender Schulen einschließlich der Vorbereitung hierzu,
    • b) Hilfen zur schulischen Berufsausbildung,
    • c) Hilfen zur Hochschulbildung,
    • d) Hilfen zur schulischen beruflichen Weiterbildung,
  • 3. Leistungen zur Sozialen Teilhabe, insbesondere
    • a) Leistungen für Wohnraum,
    • b) Assistenzleistungen,
    • c) heilpädagogische Leistungen,
    • d) Leistungen zur Betreuung in einer Pflegefamilie,
    • e) Leistungen zum Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten,
    • f) Leistungen zur Förderung der Verständigung,
    • g) Leistungen zur Mobilität,
    • h) Hilfsmittel,
  • 4. unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen, insbesondere
    • a) Krankengeld, Krankengeld der Sozialen Entschädigung, Krankengeld der Soldatenentschädigung, Verletztengeld, Übergangsgeld, Ausbildungsgeld oder Unterhaltsbeihilfe,
    • b) Beiträge zur gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten- und Pflegeversicherung sowie zur Bundesagentur für Arbeit,
    • c) Reisekosten,
    • d) Haushalts- oder Betriebshilfe und Kinderbetreuungskosten,
    • e) Rehabilitationssport und Funktionstraining,
  • 5. besondere Leistungen und sonstige Hilfen zur Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Leben in der Gesellschaft, insbesondere am Arbeitsleben.
(2) Zuständig sind die in den §§ 19 bis 24a, 27 und 28 genannten Leistungsträger und die Integrationsämter.


Kommentierung HAUCK/NOFTZ Modul SGB I: Allgemeiner Teil - Jahresabonnement

Grundsätzlich: HAUCK/NOFTZ SGB I.Tragfähige Entscheidungen zu allen Fragen des Allgemeinen Teils treffen Sie mit diesem Kommentarwerk. Das garantieren die praxisorientierten Erörterungen der exzellenten Autoren aus Judikative, Exekutive, Hochschulen und Anwaltschaft um Bandherausgeberin Prof. Dr. Wiebke Brose, LL.M. (Köln/Paris I), Friedrich-Schiller-Universität Jena - in jedem Fall. Der Band HAUCK/NOFTZ SGB I, Gesamtherausgeberin Prof. Dr. Dagmar Oppermann, gehört nicht von ungefähr zu den vom Bundessozialgericht meistzitierten Kommentaren: - Das gesamte SGB I wird erläutert – en détail. Man findet genau das, was man sucht. Jede nur denkbare Fallkonstellation. - Viele lösungsorientierte Hinweise und die Darstellung von Anknüpfungspunkten an das übrige Sozialrecht helfen bei der konkreten Rechtsanwendung. - Fortlaufende Updates halten Gesetzestexte und Rechtsprechung ständig auf dem neuesten Stand. Inhaltliche Vorzüge der Datenbank: - Tagesaktuelle Gesetzesstände: Entscheidungssicherheit im Direktzugriff. - Archiv mit früheren Rechtsständen: Geltendes Recht auf den Zeitpunkt genau anwenden. - Aktuelle Meldungen der ESV-Redaktion zu Entwicklungen im Sozialrecht: Wichtige Informationen aufbereitet und zusammengefasst. Technische Vorzüge der Datenbank: - Automatische Updates: Der Ticker „Neue Dokumente“ verweist direkt auf aktualisierte Inhalte. - Leistungsfähige Suchfunktion: Eine echte Garantie für effiziente Recherchen. - Nutzerhistorie: Die Datenbank merkt sich die zuletzt verwendeten Dokumente und ordnet sie tabellarisch an.

Monatlicher Nettopreis:
11,00 EUR

Jetzt bestellen