EU-Sozialrecht vorherige Versionen anzeigen

naechst © ESV  –  EU-SozialR C 200 Seite 1  –  EU-SozialR, 13. Erg.-Lfg. XI/23  

EU-SozialR C 200

Gültige Beschlüsse und Empfehlungen der Verwaltungskommission

Beschlüsse

Anwendbare Rechtsvorschriften:

Beschluss Nr. A1 vom 12. Juni 2009 über die Einrichtung eines Dialog- und Vermittlungsverfahrens zu Fragen der Gültigkeit von Dokumenten, der Bestimmung der anzuwendenden Rechtsvorschriften und der Leistungserbringung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 1–4)

Beschluss Nr. A2 vom 12. Juni 2009 zur Auslegung des Artikels 12 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der auf entsandte Arbeitnehmer sowie auf Selbständige, die vorübergehend eine Tätigkeit in einem anderen als dem zuständigen Mitgliedstaat ausüben, anzuwendenden Rechtsvorschriften (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 5–8)

Beschluss Nr. A3 vom 17. Dezember 2009 über die Zusammenrechnung ununterbrochener Entsendezeiten, die gemäß den Verordnungen (EWG) Nr. 1408/71 des Rates und der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zurückgelegt wurden (ABl.C 149 vom 8. 6. 2010, S. 3–4)

Elektronischer Datenaustausch:

Beschluss Nr. E2 vom 3. März 2010 über die Einführung eines Verfahrens für die Vornahme von Änderungen an den Angaben zu den in Artikel 1 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates genannten Stellen, die in dem elektronischen Verzeichnis, das Bestandteil von EESSI ist, aufgeführt sind (ABl.C 187 vom 10. 7. 2010, S. 5–6)

Beschluss Nr. E4 vom 13. März 20141 über die Übergangszeit gemäß Artikel 95 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl.C 152 vom 20. 5. 2014, S. 21–23)

Beschluss Nr. E5 vom 16. März 20172 über die praktischen Modalitäten für die Übergangszeit zum elektronischen Datenaustausch nach Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 (ABl.C 233 vom 19. 7. 2017, S. 3–5)

Beschluss Nr. E6 vom 19. Oktober 2017 zur Bestimmung des Zeitpunkts, ab dem eine Nachricht im System für den elektronischen Austausch von Sozialversicherungsdaten (EESSI) als rechtlich zugestellt gilt (ABl.C 355 vom 4. 10. 2018, S. 5–7)

Beschluss Nr. E7 vom 27. Juni 2019 über die praktischen Modalitäten der Zusammenarbeit und des Datenaustauschs bis zur vollständigen Umsetzung des

naechst © ESV  –  EU-SozialR C 200 Seite 2  –  EU-SozialR, 13. Erg.-Lfg. XI/23 vorherig

elektronischen Austauschs von Sozialversicherungsdaten (EESSI) in den Mitgliedstaaten (ABl.C 73 vom 6. 3. 2020, S. 5–7)

Familienleistungen:

Beschluss Nr. F1 vom 12. Juni 20093 zur Auslegung des Artikels 68 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Prioritätsregeln beim Zusammentreffen von Familienleistungen (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 11)

Beschluss Nr. F2 vom 23. Juni 2015 über den Datenaustausch zwischen den Trägern zum Zweck der Gewährung von Familienleistungen (ABl.C 52 vom 11. 2. 2016, S. 11–12)

Beschluss Nr. F3 vom 19. Dezember 2018 zur Auslegung des Artikels 68 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 in Bezug auf die Methode zur Berechnung des Unterschiedsbetrages (ABl.C 215 vom 26. 6. 2019, S. 2)

Bereichsübergreifende Angelegenheiten:

Beschluss Nr. H1 vom 12. Juni 2009 über die Rahmenbedingungen für den Übergang von den Verordnungen (EWG) Nr. 1408/71 und (EWG) Nr. 574/72 des Rates zu den Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie über die Anwendung der Beschlüsse und Empfehlungen der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 13–16) Beschluss Nr. H5 vom 18. März 2010 über die Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Betrug und Fehlern im Rahmen der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 und der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl.C 149 vom 8. 6. 2010, S. 5–7)

Beschluss Nr. H6 vom 16. Dezember 2010 über die Anwendung bestimmter Grundsätze für die Zusammenrechnung der Zeiten gemäß Artikel 6 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl.C 45 vom 12. 2. 2011, S. 5–7)

Beschluss Nr. H10 vom 21. Oktober 20204 über die Arbeitsweise und Zusammensetzung des Fachausschusses für Datenverarbeitung der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl.C 89 vom 16. 3. 2021, S. 6–10)

Beschluss Nr. H11 vom 9. Dezember 20205 zur Verlängerung der in den Artikeln 67 und 70 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 sowie im Beschluss Nr. S9 genannten Fristen aufgrund der COVID-19-Pandemie (ABl.C 170 vom 6. 5. 2021, S. 4–5)

naechst © ESV  –  EU-SozialR C 200 Seite 3  –  EU-SozialR, 13. Erg.-Lfg. XI/23 vorherig

Beschluss Nr. H12 vom 19. Oktober 2021 über den Bezugszeitpunkt für die Festlegung der Umrechnungskurse gemäß Artikel 90 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl.C 93 vom 28. 2. 2022, S. 6)6

Beschluss Nr. H13 vom 30. März 2022 über die Zusammensetzung und die Arbeitsweise des Rechnungsausschusses der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl.C 302 vom 10. 8. 2022, S. 4-7)7

Renten:

Beschluss Nr. P1 vom 12. Juni 2009 zur Auslegung der Artikel 50 Absatz 4, 58 und 87 Absatz 5 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Feststellung von Leistungen bei Invalidität und Alter sowie Leistungen an Hinterbliebene (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 21–22)

Beitreibung:

Beschluss Nr. R1 vom 20. Juni 2013 zur Auslegung des Artikels 85 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 (ABl.C 279 vom 27. 9. 2013, S. 11–12)

Krankheit:

Beschluss Nr. S1 vom 12. Juni 2009 betreffend die europäische Krankenversicherungskarte (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 23–25)

Beschluss Nr. S2 vom 12. Juni 2009 betreffend die technischen Merkmale der europäischen Krankenversicherungskarte (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 26–39)

Beschluss Nr. S3 vom 12. Juni 2009 zur Bestimmung der durch Artikel 19 Absatz 1 und Artikel 27 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates sowie Artikel 25 Buchstabe A Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates abgedeckten Leistungen (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 40–41)

Beschluss Nr. S5 vom 2. Oktober 2009 zur Auslegung des in Artikel 1 Buchstabe va der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates definierten Begriffs „Sachleistungen“ bei Krankheit und Mutterschaft gemäß den Artikeln 17, 19, 20, 22, 24 Absatz 1, 25, 26, 27 Absätze 1, 3, 4 und 5, 28, 34 und 36 Absätze 1 und 2 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 sowie zur Berechnung der Erstattungsbeträge nach den Artikeln 62, 63 und 64 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 54–55)

Beschluss Nr. S6 vom 22. Dezember 2009 über die Eintragung im Wohnmitgliedstaat gemäß Artikel 24 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 und die Erstellung der in Artikel 64 Absatz 4 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 vorgesehenen Verzeichnisse (ABl.C 107 vom 27. 4. 2010, S. 6–7)

naechst © ESV  –  EU-SozialR C 200 Seite 4  –  EU-SozialR, 13. Erg.-Lfg. XI/23 vorherig

Beschluss Nr. S8 vom 15. Juni 2011 über die Zuerkennung des Anspruchs auf Körperersatzstücke, größere Hilfsmittel oder anderer Sachleistungen von erheblicher Bedeutung gemäß Artikel 33 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit (ABl.C 262 vom 6. 9. 2011, S. 6–7)

Beschluss Nr. S10 vom 19. Dezember 20138 betreffend den Übergang von den Verordnungen (EWG) Nrn. 1408/71 und 574/72 zu den Verordnungen (EG) Nrn. 883/2004 und 987/2009 sowie die Anwendung der Erstattungsverfahren (ABl.C 152 vom 20. 5. 2014, S. 16)

Beschluss Nr. S11 vom 9.Dezember 20209 über Erstattungsverfahren zur Durchführung der Artikel 35 und 41 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (ABl.C 236 vom 18. 6. 2021, S. 4–9)

Arbeitslosigkeit:

Beschluss Nr. U1 vom 12. Juni 2009 zu Artikel 54 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Familienzuschläge zu Leistungen bei Arbeitslosigkeit (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 42)

Beschluss Nr. U2 vom 12. Juni 2009 zum Geltungsbereich des Artikels 65 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über den Anspruch auf Leistungen wegen Arbeitslosigkeit bei anderen Vollarbeitslosen als Grenzgängern, die während ihrer letzten Beschäftigung oder selbstständigen Erwerbstätigkeit im Gebiet eins anderen als des zuständigen Mitgliedstaats gewohnt haben (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 43–44)

Beschluss Nr. U3 vom 12. Juni 2009 zur Bedeutung des Begriffs „Kurzarbeit“ im Hinblick auf die in Artikel 65 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 genannten Personen (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 45–46)

Beschluss Nr. U4 vom 13. Dezember 2011 über die Erstattungsverfahren gemäß Artikel 65 Absätze 6 und 7 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 und Artikel 70 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 (ABl.C 57 vom 25. 2. 2012, S. 4–5)

Empfehlungen

Anwendbare Rechtsvorschriften:

Empfehlung Nr. A1 vom 18. Oktober 2017 zur Ausstellung der Bescheinigung gemäß Artikel 19 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 987/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates (ABL. C 183 vom 29. 5. 2018, S. 5–6)

Bereichsübergreifende Angelegenheiten:

Empfehlung Nr. H1 vom 19. Juni 2013 betreffend das Urteil Gottardo, wonach die Vorteile, die den eigenen Staatsangehörigen aufgrund eines mit einem Drittstaat geschlossenen bilateralen Abkommens über soziale Sicherheit zustehen, auch Arbeitnehmern gewährt werden müssen, die Staatsangehörige anderer Mitgliedstaaten sind (ABl.C 279 vom 27. 9. 2013, S. 13–14)

naechst © ESV  –  EU-SozialR C 200 Seite 5  –  EU-SozialR, 13. Erg.-Lfg. XI/23 vorherig

Empfehlung Nr. H2 vom 10. Oktober 2018 betreffend die Aufnahme von Authentifizierungsmerkmalen in portablen Dokumenten, die von einem Träger eines Mitgliedstaats ausgestellt werden und den Status einer Person für die Zwecke der Anwendung der Verordnungen (EG) Nr. 883/2004 und (EG) Nr. 987/2009 des europäischen Parlaments und des Rates bescheinigen (ABl.C 147 vom 29. 4. 2019, S. 6–7)

Krankheit:

Empfehlung Nr. S1 vom 15. März 2012 über die finanziellen Aspekte grenzübergreifender Lebendorganspenden (ABl.C 240 vom 10. 8. 2012, S. 3–4)

Empfehlung Nr. S2 vom 22. Oktober 2013 über den Sachleistungsanspruch von Versicherten und ihren Familienangehörigen gemäß einem bilateralen Abkommen zwischen dem zuständigen Mitgliedstaat und einem Drittstaat während eines Aufenthalts in dem Drittstaat (ABl.C 46 vom 18. 2. 2012, S. 8–9)

Arbeitslosigkeit:

Empfehlung Nr. U1 vom 12. Juni 2009 über die Rechtsvorschriften, die auf Arbeitslose anzuwenden sind, die in einem anderen Mitgliedstaat als dem Wohnstaat eine Teilzeittätigkeit ausüben (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 49–50)

Empfehlung Nr. U2 vom 12. Juni 2009 zur Anwendung des Artikels 64 Absatz 1 Buchstabe a der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates auf Arbeitslose, die ihren Ehepartner oder Partner begleiten, der in einem anderen Mitgliedstaat als dem zuständigen Staat eine Erwerbstätigkeit ausübt (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 51)


   1   Dieser Beschluss ersetzt den früheren Beschluss Nr. E3 vom 19. Oktober 2011 (ABl C 12 vom 14. 1. 2012, S. 6–7).

   2   Dieser Beschluss ersetzt den früheren Beschluss Nr. E1 vom 12. Juni 2009 (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 9–10).

   3   Durch diesen Beschluss wurde die frühere Empfehlung Nr. P1 vom 12. Juni 2010 (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 47–48) aufgehoben.

   4   Dieser Beschluss ersetzt den früheren Beschluss Nr. H8 vom 17. Dezember 2019 (ABl.C 263 vom 20. 7. 2016, S. 3–6, welcher seinerseits den Beschluss Nr. H2 vom 12. Juni 2009 (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 17–20) ersetzte.

   5   Dieser Beschluss ersetzt den früheren Beschluss Nr. H9 vom 17. Juni 2020 (ABl.C 259 vom 7. 8. 2020, S. 9).

   6   Dieser Beschluss ersetzt den früheren Beschluss Nr. H3 vom 15. Oktober 2009 (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 56-57), geändert durch Beschluss Nr.H 7 vom 25. Juni 2015 (ABL C vom 11. 2. 2016, S. 13).

   7   Dieser Beschluss ersetzt den früheren Beschluss Nr. H4 vom 22. Dezember 2009 (ABl.C 107 vom 27. 4. 2010, S. 3-5).

   8   Dieser Beschluss ersetzt den früheren Beschluss Nr. S7 vom 22. Dezember 2009 (ABl.C 107 vom 27. 4. 2010, S. 8–9).

   9   Dieser Beschluss ersetzt den früheren Beschluss Nr. S9 vom 20. Juni 2013 (ABl.C 279 vom 27. 9. 2013, S. 8–10), welcher seinerseits den Beschluss Nr. S4 vom 2. Oktober 2009 (ABl.C 106 vom 24. 4. 2010, S. 52–53) ersetzte.

  © ESV vorherig

 

 




Kommentar