EU-Sozialrecht vorherige Versionen anzeigen

naechst © ESV  –  EU-SozialR C 300 Seite 1  –  EU-SozialR, 9. Erg.-Lfg. IX/21  

EU-SozialR C 300

Erklärung Deutschlands gemäß Artikel 9 der Verordnung (EG) Nr. 883/2004
des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004
zur Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit*a

I.  ERKLÄRUNGEN GEMÄß ARTIKEL 1 BUCHSTABE L DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

Keine.

II.  RECHTSVORSCHRIFTEN, SYSTEME UND REGELUNGEN GEMÄß ARTIKEL 3 DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

1.  Leistungen bei Krankheit

i)  Sachleistungen

  • –  Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – vom 20. 12. 1988 einschließlich der Krankenhilfeleistung durch den Arbeitgeber bei Erkrankung eines Versicherten im Ausland nach § 17 Absatz 1
  • –  Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte vom 20. 12. 1988
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die Rehabilitationsleistungen in der Alterssicherung der Landwirte im Zweiten Kapitel, Erster Abschnitt des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – vom 18. 12. 1989
  • –  Elftes Buch Sozialgesetzbuch – Soziale Pflegeversicherung – vom 26. 5. 1994

ii)  Geldleistungen

  • –  Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – vom 20. 12. 1988 einschließlich der Krankenhilfeleistung durch den Arbeitgeber bei Erkrankung eines Versicherten im Ausland nach § 17 Absatz 1
  • –  Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte vom 20. 12. 1988
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die Rehabilitationsleistungen der Rentenversicherung im Zweiten Kapitel, Erster Abschnitt des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – vom 18. 12. 1989
  • –  Elftes Buch Sozialgesetzbuch – Soziale Pflegeversicherung – vom 26. 5. 1994
naechst © ESV  –  EU-SozialR C 300 Seite 2  –  EU-SozialR, 9. Erg.-Lfg. IX/21 vorherig
  • –  Die Rechtsvorschriften des Seemannsgesetzes vom 26. Juli 1957– seit 1. Mai 2010 bis 31. Juli 2013 – und des Seearbeitsgesetzes vom 20. April 2013 – seit 1. August 2013 jeweils betreffend die Krankenfürsorge bzw. den Anspruch auf medizinische Betreuung sowie die Heuerfortzahlung
  • –  Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26. 5. 1994
  • –  Die Rechtsvorschriften der Bundesländer betreffend Geldleistungen für Blinde und andere Menschen mit Behinderungen

2.  Leistungen bei Mutterschaft und gleichgestellte Leistungen bei Vaterschaft

i)  Sachleistungen

  • –  Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – vom 20. 12. 1988 einschließlich Leistungen bei Schwangerschaft oder MutterschaftFünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – vom 20. 12. 1988 einschließlich Leistungen bei Schwangerschaft oder Mutterschaft – seit 1. Januar 2013, zuvor Reichsversicherungsordnung vom 19. 7. 1911
  • –  Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte vom 20. 12. 1988 – seit 1. Januar 2013, zuvor Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte vom 10. 8. 1972
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die Betriebs- und Haushaltshilfe bei Schwangerschaft und Entbindung in der Alterssicherung der Landwirte im Zweiten Kapitel, Dritter Abschnitt des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. 7. 1994

ii)  Geldleistungen

  • –  Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – vom 20. 12. 1988 einschließlich Leistungen bei Schwangerschaft oder Mutterschaft – seit 1. Januar 2013, zuvor Reichsversicherungsordnung vom 19. 7. 1911
  • –  Zweites Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte vom 20. 12. 1988 – seit 1. Januar 2013, zuvor Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte vom 10. 8. 1972
  • –  Regelung zum Mutterschaftsgeld nach dem Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter vom 24. 1. 1952

3.  Leistungen bei Invalidität

i)  Sachleistungen

Keine.

ii)  Geldleistungen

  • –  Sechstes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – vom 18. 12. 1989
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die Renten wegen Erwerbsminderung in der Alterssicherung der Landwirte im Zweiten Kapitel, Zweiter Abschnitt, Erster Unterabschnitt des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. 7. 1994
naechst © ESV  –  EU-SozialR C 300 Seite 3  –  EU-SozialR, 9. Erg.-Lfg. IX/21 vorherig
  • –  Die in den jeweiligen Beamtenversorgungsgesetzen des Bundes und der Länder geregelten Sondersysteme für Beamte, soweit sie dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegen
  • –  Das im Altersgeldgesetz des Bundes geregelte Sondersystem für freiwillig aus dem Bundesdienst ausscheidende Beamte, Richter und Soldaten, soweit es dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegt – seit 4. September 2013
  • –  Das im Soldatenversorgungsgesetz vom 26. 7. 1957 geregelte Sondersystem für Berufssoldatinnen und Berufssoldaten, soweit es dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegt
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die berufsständischen Versorgungseinrichtungen u. a. für Ärzte, Apotheker, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte, Tierärzte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer, Zahnärzte sowie Psychotherapeuten und Ingenieure, der Seelotsen sowie andere Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen, u. a. Versorgungsanstalten der deutschen Kulturorchester und der deutschen Bühnen, Fürsorgeeinrichtungen und die Erweiterte Honorarverteilung
  • –  Hüttenknappschaftliches Zusatzversicherungs-Neuregelungs-Gesetz vom 21. 6. 2002
  • –  Gesetz über die Errichtung einer Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft vom 31. 7. 1974
  • –  Die Rechtsvorschriften des Seearbeitsgesetzes vom 20. April 2013 betreffend die finanzielle Absicherung von Besatzungsmitgliedern bei Berufsunfähigkeit oder Tod infolge von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten – seit 18. Januar 2017

4.  Leistungen bei Alter

i)  Sachleistungen

Keine.

ii)  Geldleistungen

  • –  Sechstes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – vom 18. 12. 1989
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die Renten wegen Alters in der Alterssicherung der Landwirte im Zweiten Kapitel, Zweiter Abschnitt, Erster Unterabschnitt des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. 7. 1994
  • –  Die in den jeweiligen Beamtenversorgungsgesetzen des Bundes und der Länder geregelten Sondersysteme für Beamte, soweit sie dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegen
  • –  Das im Altersgeldgesetz des Bundes geregelte Sondersystem für freiwillig aus dem Bundesdienst ausscheidende Beamte, Richter und Soldaten, soweit es dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegt – seit 4. September 2013
naechst © ESV  –  EU-SozialR C 300 Seite 4  –  EU-SozialR, 9. Erg.-Lfg. IX/21 vorherig
  • –  Das im Soldatenversorgungsgesetz vom 26. 7. 1957 geregelte Sondersystem für Berufssoldatinnen und Berufssoldaten, soweit es dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegt
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die berufsständischen Versorgungseinrichtungen für Ärzte, Tierärzte, Zahnärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer sowie Psychotherapeuten und Ingenieure, der Seelotsen sowie andere Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen, u. a. Versorgungsanstalten der deutschen Kulturorchester und der deutschen Bühnen, Fürsorgeeinrichtungen und die Erweiterte Honorarverteilung
  • –  Hüttenknappschaftliches Zusatzversicherungs-Neuregelungs-Gesetz vom 21. 6. 2002
  • –  Gesetz über die Errichtung einer Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft vom 31. 7. 1974

5.  Leistungen an Hinterbliebene

i)  Sachleistungen

Keine.

ii)  Geldleistungen

  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die Renten wegen Todes der gesetzlichen Rentenversicherung im Zweiten Kapitel, Zweiter Abschnitt, Dritter Titel des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – vom 18. 12. 1989
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die Renten wegen Tode in der Alterssicherung der Landwirte im Zweiten Kapitel, Zweiter Abschnitt des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte vom 29. 7. 1994
  • –  Die in den jeweiligen Beamtenversorgungsgesetzen des Bundes und der Länder geregelten Sondersysteme für Beamte, soweit sie dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegen
  • –  Das im Altersgeldgesetz des Bundes geregelte Sondersystem für freiwillig aus dem Bundesdienst ausscheidende Beamte, Richter und Soldaten, soweit es dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegt – seit 4. September 2013
  • –  Das im Soldatenversorgungsgesetz vom 26. 7. 1957 geregelte Sondersystem für Berufssoldatinnen und Berufssoldaten, soweit es dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegt
  • –  Die Rechtsvorschriften betreffend die berufsständischen Versorgungseinrichtungen für Ärzte, Tierärzte, Zahnärzte, Apotheker, Architekten, Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater und Steuerbevollmächtigte, Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer sowie Psychotherapeuten und Ingenieure, der Seelotsen sowie andere Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen, u. a. Versorgungsanstalten der deutschen Kulturorchester und der deutschen Bühnen, Fürsorgeeinrichtungen und die Erweiterte Honorarverteilung
naechst © ESV  –  EU-SozialR C 300 Seite 5  –  EU-SozialR, 9. Erg.-Lfg. IX/21 vorherig
  • –  Hüttenknappschaftliches Zusatzversicherungs-Neuregelungs-Gesetz vom 21. 6. 2002
  • –  Gesetz über die Errichtung einer Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft vom 31. 7. 1974

6.  Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten

i)  Sachleistungen

  • –  Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung – vom 7. 8. 1996
  • –    Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. 10. 1997

ii)  Geldleistungen

  • –  Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung – vom 7. 8. 1996
  • –  Berufskrankheiten-Verordnung vom 31. 10. 1997
  • –  Das im Soldatenversorgungsgesetz vom 26. 7. 1957 geregelte Sondersystem für Berufssoldatinnen und Berufssoldaten, soweit es dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegt
  • –  Die in den jeweiligen Beamtenversorgungsgesetzen des Bundes und der Länder geregelten Sondersysteme für Beamte, soweit sie dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegen
  • –  Die Rechtsvorschriften des Seearbeitsgesetzes vom 20. April 2013 betreffend die finanzielle Absicherung von Besatzungsmitgliedern bei Berufsunfähigkeit oder Tod infolge von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten – seit 18. Januar 2017

7.  Sterbegeld

Geldleistungen

  • –  § 64 Siebtes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Unfallversicherung – vom 7. 8. 1996
  • –  Das im Soldatenversorgungsgesetz vom 26. 7. 1957 geregelte Sondersystem für Berufssoldatinnen und Berufssoldaten, soweit es dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegt
  • –  Die in den jeweiligen Beamtenversorgungsgesetzen des Bundes und der Länder geregelten Sondersysteme für Beamte, soweit sie dem Anwendungsbereich der Verordnung unterliegen
  • –  Die Rechtsvorschriften des Seearbeitsgesetzes vom 20. April 2013 betreffend die finanzielle Absicherung von Besatzungsmitgliedern bei Berufsunfähigkeit oder Tod infolge von Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten – seit 18. Januar 2017

8.  Leistungen bei Arbeitslosigkeit

i)  Sachleistungen

Keine.

naechst © ESV  –  EU-SozialR C 300 Seite 6  –  EU-SozialR, 9. Erg.-Lfg. IX/21 vorherig

ii)  Geldleistungen

  • –  Die Rechtsvorschriften des Dritten Buchs Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung – vom 24. 3. 1997 betreffend das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Übergangsgeld und das Kurzarbeitergeld
  • –  Die Rechtsvorschriften des Seemannsgesetzes vom 26. Juli 1957- seit 1. Mai 2010 bis 31. Juli 2013 – und des Seearbeitsgesetzes vom 20. April 2013 – seit 1. August 2013 jeweils betreffend die Entschädigung bei Arbeitslosigkeit wegen Schiffsverlust oder Schiffbruchs

9.  Vorruhestandsleistungen

Geldleistungen

  • –  Richtlinie zur Gewährung von Anpassungsgeld an Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen des Steinkohlenbergbau vom 12. 12. 2008
  • –  § 137b Absatz 1 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – betreffend das Überbrückungsgeld der Seemannskasse vom 18. 12. 1989

10.  Familienleistungen

i)  Sachleistungen

Keine.

ii)  Geldleistungen

  • –  Bundeskindergeldgesetz vom 14. 4. 1964
  • –  Abschnitt X (§§ 62–78) des Einkommensteuergesetzes vom 21. 10. 1995 –
  • –  Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz vom 5. 12. 2006
  • –  Die Rechtsvorschriften der Bundesländer betreffend das Landeserziehungsgeld
  • –  Bayerisches Betreuungsgeldgesetz (BayBtGG) vom 14. Juni 2016 – sowie Bayerisches Landeserziehungsgeldgesetz vom 9. Juli 2007 beides ersetzt durch Bayerisches Familiengeldgesetz (BayFamGG) vom 24. Juli 2018 – seit 1. September 2018. Weitergeltung des Bayerischen Betreuungsgeldgesetzes bis zum Ablauf des 31. August 2020 und des Bayerischen Landeserziehungsgeldgesetzes bis zum Ablauf des 31. August 2026 für bestimmte auslaufende Altfälle.

11.  Besondere beitragsunabhängige Geldleistungen

a) Besondere beitragsunabhängige Geldleistungen, die gemäß Artikel 70 Absatz 2 Buchstabe a Ziffer i der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 ein Mindesteinkommen zur Bestreitung des Lebensunterhalts garantieren

Geldleistungen

  • –  Viertes Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch – Sozialhilfe – vom 27. 12. 2003 betreffend die Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
naechst © ESV  –  EU-SozialR C 300 Seite 7  –  EU-SozialR, 9. Erg.-Lfg. IX/21 vorherig
  • –  Zweites Buch Sozialgesetzbuch – Grundsicherung für Arbeitsuchende – vom 24. 12. 2003 betreffend die Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts der Grundsicherung für Arbeitssuchende
b) Besondere beitragsunabhängige Geldleistungen, die gemäß Artikel 70 Absatz 2 Buchstabe a Ziffer ii der Verordnung (EG) Nr. 883/2004 allein dem besonderen Schutz von Menschen mit Behinderung dienen, der eng mit dem sozialen Umfeld dieser Personen verknüpft ist

Geldleistungen

  • –  Keine.

III.  Das Datum, ab dem die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 auf die aufgeführten Abkommen Anwendung findet, die unter ihren Geltungsbereich fallen, ist der 1. Mai 2010, sofern nicht anders angegeben. Seit diesem Datum findet die Verordnung auch in diesem Mitgliedstaat Anwendung.

Keine.

IV.  MINDESTLEISTUNGEN GEMÄß ARTIKEL 58 DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004 UND DATUM, AB DEM DIE VERORDNUNG ANWENDUNG FINDET

Keine.

V.  MÖGLICHKEIT FÜR SELBSTSTÄNDIGE, VON EINEM SYSTEM DER LEISTUNGEN BEI ARBEITSLOSIGKEIT GEBRAUCH ZU MACHEN (ARTIKEL 65A ABSATZ 1 DER VERORDNUNG (EG) NR. 883/2004) UND, FALLS ZUTREFFEND, VERWEIS AUF DIE RECHTSNORM

Das deutsche Recht sieht die Möglichkeit für Selbständige vor, von dem System der Leistungen bei Arbeitslosigkeit Gebrauch zu machen.

Die Rechtsvorschriften des Dritten Buchs Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung – vom 24. 3. 1997 eröffnen grundsätzlich die Möglichkeit einer freiwilligen Weiterversicherung auf Antrag bei der Bundesagentur für Arbeit. Voraussetzung ist u. a., dass in den 30 Monaten vor Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit bereits zwölf Monate ein Versicherungspflichtverhältnis bestanden hat oder unmittelbar vor Aufnahme der Tätigkeit Arbeitslosengeld bezogen wurde. Der Antrag muss spätestens innerhalb von drei Monaten nach Aufnahme der Tätigkeit gestellt werden.


   *a   Der aktuelle Text der Erklärung in deutscher, englischer und französischer Sprache findet sich auf der folgenden Internetseite der Kommission: https://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=868&intPageId=2285&langId=en

  © ESV vorherig

 

 




Kommentar