SGB IV: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung vorherige Versionen anzeigen
SGB IV C 300
Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 1993
(Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 1993)
Vom 22. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2474)
Auf Grund
- – des § 69 Abs. 2 und des § 160 Satz 1 Nr. 2 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 1989, BGBl. I S. 2261) und
- – des § 255b Abs. 2 und des § 275b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, die durch Artikel 1 Nr. 69 und 95 des Gesetzes vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606) eingefügt worden sind,
verordnet die Bundesregierung, auf Grund
- – des § 17 Abs. 2 Satz 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch, der durch Artikel 9 Nr. 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 1983 (BGBl. I S. 1532) angefügt worden ist,
- – des § 188 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch (Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 1989, BGBl. I S. 2261) und
- – der §§ 259c und 281b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, die durch Artikel 1 Nr. 77 und 103 des Gesetzes vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606) eingefügt worden sind,
verordnet der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung:
§ 1 Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung
(1) Das Durchschnittsentgelt für das Jahr 1991 beträgt 44 421 Deutsche Mark. Dieser Wert tritt an die Stelle des in Anlage 1 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch für das Jahr 1991 enthaltenen vorläufigen Durchschnittsentgelts.
(2) Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 1993 beträgt 49 663 Deutsche Mark. Die Anlage 1 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird entsprechend ergänzt.
§ 2 Bezugsgröße in der Sozialversicherung
(1) Die Bezugsgröße im Sinne des § 18 Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 1993 44 520 Deutsche Mark jährlich und 3710 Deutsche Mark monatlich.
(2) Die Bezugsgröße (Ost) im Sinne des § 18 Abs. 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 1993 32 760 Deutsche Mark jährlich und 2730 Deutsche Mark monatlich.
(3) Absatz 1 gilt auch im Beitrittsgebiet, soweit die Bezugsgröße bei der Durchführung des Versorgungsausgleichs dort benötigt wird.
§ 3 Beitragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung
(1) Die Beitragsbemessungsgrenzen betragen im Jahre 1993
- 1. in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 86 400 Deutsche Mark jährlich und 7200 Deutsche Mark monatlich,
- 2. in der knappschaftlichen Rentenversicherung 106 800 Deutsche Mark jährlich und 8900 Deutsche Mark monatlich.
Die Anlage 2 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 1993 – 31. 12. 1993“ um die Jahresbeträge ergänzt.
(2) Die Beitragsbemessungsgrenzen (Ost) betragen im Jahre 1993
- 1. in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 63 600 Deutsche Mark jährlich und 5300 Deutsche Mark monatlich,
- 2. in der knappschaftlichen Rentenversicherung 78 000 Deutsche Mark jährlich und 6500 Deutsche Mark monatlich.
In der Anlage 2a zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch tritt an die Stelle der Bezeichnung „ab 1. Januar 1992“ die Bezeichnung „1. 1. 1992 – 31. 12. 1992“. Im übrigen wird die Anlage 2a zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch für den Zeitraum „1. 1. 1993 – 31. 12. 1993“ um die Jahresbeträge ergänzt.
§ 4 Umrechnungsfaktoren für den Versorgungsausgleich in der Rentenversicherung
(1) Die auf Grund des vorläufigen Durchschnittsentgelts und des Beitragssatzes für das Jahr 1993 berechneten Faktoren betragen im Jahre 1993
1. | in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten für die Umrechnung | ||
a) | von Entgeltpunkten in Beiträge | 8 691,0250, | |
von Entgeltpunkten (Ost) in Beiträge | 6 325,8061, | ||
b) | von Beiträgen, Barwerten, Deckungskapitalien und vergleichbaren Deckungsrücklagen | ||
in Entgeltpunkte | 0,0001150612, | ||
von Beiträgen in Entgeltpunkte (Ost) | 0,0001580826, | ||
2. | in der knappschaftlichen Rentenversicherung für die Umrechnung | ||
a) | von Entgeltpunkten in Beiträge | 11 546,6475, | |
von Entgeltpunkten (Ost) in Beiträge | 8 404,2852, | ||
b) | von Beiträgen in Entgeltpunkte | 0,0000866052, | |
von Beiträgen in Entgeltpunkte (Ost) | 0,0001189869. |
(2) Entgeltpunkte werden in Beiträge umgerechnet, indem sie mit dem im Zeitpunkt der Beitragsentrichtung maßgebenden Umrechnungsfaktor vervielfältigt werden.
(3) Beiträge werden in Entgeltpunkte umgerechnet, indem sie mit dem im Zeitpunkt der Beitragsentrichtung maßgebenden Umrechnungsfaktor vervielfältigt werden. Die Umrechnung kann auch durch eine Division der Beiträge durch den Wert des Faktors erfolgen, der für die Umrechnung von Entgeltpunkten in Beiträge maßgebend wäre.
(4) Barwerte, Deckungskapitalien und vergleichbare Deckungsrücklagen werden in Entgeltpunkte umgerechnet, indem sie mit dem Umrechnungsfaktor vervielfältigt werden, der für den Zeitpunkt maßgebend ist, in dem der Versicherungsfall als eingetreten gilt. Die Umrechnung kann auch durch eine Division der Barwerte, Deckungskapitalien und vergleichbaren Deckungsrücklagen durch den Wert des Faktors erfolgen, der für die Umrechnung von Entgeltpunkten in Beiträge maßgebend wäre.
§ 5 Angleichungsfaktoren für den Versorgungsausgleich in der Rentenversicherung
Die Angleichungsfaktoren zur Ermittlung des Wertes von angleichungsdynamischen Anrechten nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 Buchstabe a des Versorgungsausgleichs-Überleitungsgesetzes betragen bei einer Entscheidung über den Versorgungsausgleich in der Zeit vom 1. Januar 1993 bis zum 30. Juni 1993 und
1. | bei einem Ehezeitende in der Zeit vom 1. Juli 1990 bis zum 31. Dezember 1990 | 1,6409481, |
2. | bei einem Ehezeitende in der Zeit vom 1. Januar 1991 bis zum 30. Juni 1991 | 1,4263282, |
3. | bei einem Ehezeitende in der Zeit vom 1. Juli 1991 bis zum 31. Dezember 1991 | 1,2981093, |
4. | bei einem Ehezeitende in der Zeit vom 1. Januar 1992 bis zum 30. Juni 1992 | 1,1626257, |
5. | bei einem Ehezeitende in der Zeit vom 1. Juli 1992 bis zum 31. Dezember 1992 | 1,0609710. |
§ 6 Werte zur Umrechnung der Beitragsbemessungsgrundlagen des Beitrittsgebiets
Die Anlage 10 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird wie folgt ergänzt:
Jahr | Umrechnungswert | vorläufiger Umrechnungswert |
---|---|---|
1991 | 1,7235 | |
1993 | 1,3739 |
Der Umrechnungswert für das Jahr 1991 tritt an die Stelle des in der Anlage 10 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch für dieses Jahr enthaltenen vorläufigen Umrechnungswerts.
§ 7 Durchschnittsverdienste der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch
(1) Die Tabellen 1 bis 23 der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch werden für das Jahr 1991 mit folgenden endgültigen Werten ergänzt:
Qualifikationsgruppe | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
Energie- und Brennstoffindustrie (Tabelle 1) | |||||
1991 | 65 305 | 59 544 | 57 078 | 44 656 | 37 046 |
Chemische Industrie (Tabelle 2) | |||||
1991 | 57 311 | 52 258 | 50 093 | 39 192 | 32 511 |
Metallurgie (Tabelle 3) | |||||
1991 | 53 660 | 48 926 | 46 901 | 36 695 | 30 438 |
Baumaterialienindustrie (Tabelle 4) | |||||
1991 | 56 843 | 51 828 | 49 682 | 38 870 | 32 245 |
Wasserwirtschaft (Tabelle 5) | |||||
1991 | 53 681 | 48 947 | 46 920 | 36 707 | 30 453 |
Maschinen- und Fahrzeugbau (Tabelle 6) | |||||
1991 | 57 936 | 52 827 | 50 639 | 39 617 | 32 865 |
Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Tabelle 7) | |||||
1991 | 56 945 | 51 923 | 49 773 | 38 940 | 32 302 |
Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) (Tabelle 8) | |||||
1991 | 47 456 | 43 271 | 41 481 | 32 452 | 26 922 |
Textilindustrie (Tabelle 9) | |||||
1991 | 47 753 | 43 540 | 41 737 | 32 653 | 27 089 |
Lebensmittelindustrie (Tabelle 10) | |||||
1991 | 50 597 | 46 134 | 44 224 | 34 598 | 28 701 |
Bauwirtschaft (Tabelle 11) | |||||
1991 | 59 520 | 54 270 | 52 025 | 40 702 | 33 763 |
Sonstige produzierende Bereiche (Tabelle 12) | |||||
1991 | 47 634 | 43 154 | 41 238 | 31 573 | 25 651 |
Produzierendes Handwerk (Tabelle 13) | |||||
1991 | 37 734 | 34 407 | 32 982 | 25 804 | 21 407 |
Land- und Forstwirtschaft (Tabelle 14) | |||||
1991 | 45 694 | 41 689 | 39 973 | 31 332 | 26 037 |
Verkehr (Tabelle 15) | |||||
1991 | 59 516 | 54 335 | 52 118 | 40 945 | 34 100 |
Post- und Femmeldewesen (Tabelle 16) | |||||
1991 | 52 031 | 47 501 | 45 563 | 35 796 | 29 809 |
Handel (Tabelle 17) | |||||
1991 | 43 739 | 39 956 | 38 336 | 30 175 | 25 173 |
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen (Tabelle 18) | |||||
1991 | 43 294 | 38 990 | 37 148 | 27 862 | 22 171 |
Wissenschaft, Hoch- und Fachschulwesen (Tabelle 19) | |||||
1991 | 46 306 | 41 699 | 39 727 | 29 798 | 23 711 |
Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen (Tabelle 20) | |||||
1991 | 40 886 | 36 891 | 35 182 | 26 568 | 21 290 |
Sonstige nichtproduzierende Bereiche (Tabelle 21) | |||||
1991 | 45 232 | 41 261 | 39 560 | 30 997 | 25 751 |
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tabelle 22) | |||||
1991 | 40 770 | 37 194 | 35 665 | 27 956 | 23 230 |
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (Tabelle 23) | |||||
1991 | 47 079 | 42 928 | 41 149 | 32 196 | 26 708 |
Diese Werte treten an die Stelle der in Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch für das Jahr 1991 enthaltenen vorläufigen Werte.
(2) Für das Jahr 1993 gelten die folgenden vorläufigen Werte:
Qualifikationsgruppe | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
Energie- und Brennstoffindustrie (Tabelle 1) | |||||
1993 | 73 011 | 66 571 | 63 814 | 49 926 | 41 418 |
Chemische Industrie (Tabelle 2) | |||||
1993 | 64 074 | 58 425 | 56 004 | 43 817 | 36 348 |
Metallurgie (Tabelle 3) | |||||
1993 | 59 992 | 54 700 | 52 436 | 41 025 | 34 030 |
Baumaterialienindustrie (Tabelle 4) | |||||
1993 | 63 551 | 57 944 | 55 545 | 43 457 | 36 050 |
Wasserwirtschaft (Tabelle 5) | |||||
1993 | 60 016 | 54 723 | 52 457 | 41 039 | 34 047 |
Maschinen- und Fahrzeugbau (Tabelle 6) | |||||
1993 | 64 773 | 59 061 | 56 615 | 44 292 | 36 743 |
Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Tabelle 7) | |||||
1993 | 63 665 | 58 050 | 55 647 | 43 535 | 36 114 |
Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) (Tabelle 8) | |||||
1993 | 53 056 | 48 377 | 46 376 | 36 282 | 30 099 |
Textilindustrie (Tabelle 9) | |||||
1993 | 53 388 | 48 678 | 46 662 | 36 506 | 30 286 |
Lebensmittelindustrie (Tabelle 10) | |||||
1993 | 56 568 | 51 578 | 49 443 | 38 681 | 32 088 |
Bauwirtschaft (Tabelle 11) | |||||
1993 | 66 544 | 60 674 | 58 164 | 45 505 | 37 747 |
Sonstige produzierende Bereiche (Tabelle 12) | |||||
1993 | 53 255 | 48 246 | 46 104 | 35 299 | 28 678 |
Produzierendes Handwerk (Tabelle 13) | |||||
1993 | 42 187 | 38 467 | 36 874 | 28 849 | 23 933 |
Land- und Forstwirtschaft (Tabelle 14) | |||||
1993 | 51 086 | 46 609 | 44 690 | 35 029 | 29 110 |
Verkehr (Tabelle 15) | |||||
1993 | 66 539 | 60 747 | 58 268 | 45 777 | 38 124 |
Post- und Femmeldewesen (Tabelle 16) | |||||
1993 | 58 171 | 53 106 | 50 940 | 40 020 | 33 327 |
Handel (Tabelle 17) | |||||
1993 | 48 901 | 44 671 | 42 860 | 33 736 | 28 144 |
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen (Tabelle 18) | |||||
1993 | 48 403 | 43 591 | 41 532 | 31 150 | 24 787 |
Wissenschaft, Hoch- und Fachschulwesen (Tabelle 19) | |||||
1993 | 51 770 | 46 620 | 44 415 | 33 314 | 26 509 |
Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen (Tabelle 20) | |||||
1993 | 45 711 | 41 244 | 39 334 | 29 703 | 23 802 |
Sonstige nichtproduzierende Bereiche (Tabelle 21) | |||||
1993 | 50 570 | 46 130 | 44 228 | 34 655 | 28 790 |
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tabelle 22) | |||||
1993 | 45 581 | 41 583 | 39 874 | 31 255 | 25 971 |
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (Tabelle 23) | |||||
1993 | 52 635 | 47 994 | 46 005 | 35 995 | 29 860 |
Die Tabellen 1 bis 23 der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch werden entsprechend ergänzt.
§ 8 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1993 in Kraft.