SGB IV: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung vorherige Versionen anzeigen

SGB IV C 303

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 1996
(Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 1996)

Vom 4. Dezember 1995 (BGBl. I S. 1577)

Auf Grund

  • –  des § 69 Abs. 2 und des § 160 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 1989, BGBl. I S. 2261),
  • –  der §§ 255b und 275b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, die durch Artikel 1 Nr. 69 und 95 des Gesetzes vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606) eingefügt worden sind,

verordnet die Bundesregierung,

auf Grund

  • –  des § 17 Abs. 2 Satz 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung –, der durch Artikel 9 Nr. 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 1983 (BGBl. I S. 1532) angefügt worden ist,
  • –  des § 259 c des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, der durch Artikel 1 Nr. 77 des Gesetzes vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606) eingefügt worden ist

verordnet das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, und

auf Grund des

  • –  § 2 Abs. 2 des Gesetzes zur Zahlung eines Sozialzuschlags zu Renten im Beitrittsgebiet vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606, 1707) in Verbindung mit Artikel 56 des Zuständigkeitsanpassungs-Gesetzes vom 18. März 1975 (BGBl. I S. 705) und dem Organisationserlaß vom 17. November 1994 (BGBl. I S. 3667)

verordnet das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen und dem Bundesministerium für Gesundheit:

§ 1  Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung

(1)  Das Durchschnittsentgelt für das Jahr 1994 beträgt 49 142 Deutsche Mark.

(2)  Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 1996 beträgt 51 108 Deutsche Mark.

(3)  Die Anlage 1 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird entsprechend ergänzt.

§ 2  Bezugsgröße in der Sozialversicherung

(1)  Die Bezugsgröße im Sinne des § 18 Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 1996 49 560 Deutsche Mark jährlich und 4 130 Deutsche Mark monatlich.

(2)  Die Bezugsgröße (Ost) im Sinne des § 18 Abs. 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 1996 42 000 Deutsche Mark jährlich und 3 500 Deutsche Mark monatlich.

§ 3  Beitragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung

(1)  Die Beitragsbemessungsgrenzen betragen im Jahre 1996

  • 1.  in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 96 000 Deutsche Mark jährlich und 8 000 Deutsche Mark monatlich,
  • 2.  in der knappschaftlichen Rentenversicherung 117 600 Deutsche Mark jährlich und 9 800 Deutsche Mark monatlich.

Die Anlage 2 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 1996 – 31. 12. 1996“ um die Jahresbeträge ergänzt.

(2)  Die Beitragsbemessungsgrenzen (Ost) betragen im Jahre 1996

  • 1.  in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 81 600 Deutsche Mark jährlich und 6 800 Deutsche Mark monatlich,
  • 2.  in der knappschaftlichen Rentenversicherung 100 800 Deutsche Mark jährlich und 8 400 Deutsche Mark monatlich.

Die Anlage 2 a zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 1996 – 31. 12. 1996“ um die Jahresbeträge ergänzt.

§ 4  Werte zur Umrechnung der Beitragsbemessungsgrundlagen des Beitrittsgebiets

Die Anlage 10 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird wie folgt ergänzt:

Jahr Umrechnungswert vorläufiger Umrechnungswert
1994 1,2687
1996 1,1760

§ 5  Durchschnittsverdienste der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch

(1)  Die Tabellen 1 bis 23 der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch werden für das Jahr 1994 um die folgenden endgültigen Werte ergänzt:

Qualifikationsgruppe
Jahr
1
2
3
4
5
Energie- und Brennstoffindustrie (Tabelle 1
1994 72 244 65 871 63 143 49 401 40 982
Chemische Industrie (Tabelle 2)
1994 63 401 57 811 55 416 43 356 35 966
Metallurgie (Tabelle 3)
1994 59 362 54 124 51 885 40 595 33 672
Baumaterialienindustrie (Tabelle 4)
1994 62 883 57 335 54 962 43 000 35 671
Wasserwirtschaft (Tabelle 5)
1994 59 385 54 148 51 906 40 607 33 689
Maschinen- und Fahrzeugbau (Tabelle 6)
1994 64 093 58 441 56 020 43 826 36 358
Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Tabelle 7)
1994 62 996 57 440 55 062 43 078 35 734
Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) (Tabelle 8)
1994 52 499 47 870 45 889 35 900 29 783
Textilindustrie (Tabelle 9)
1994 52 828 48 166 46 172 36 122 29 968
Lebensmittelindustrie (Tabelle 10)
1994 55 974 51 036 48 923 38 274 31 751
Bauwirtschaft (Tabelle 11)
1994 65 844 60 037 57 552 45 027 37 350
Sonstige produzierende Bereiche (Tabelle 12)
1994 52 695 47 739 45 620 34 928 28 376
Produzierendes Handwerk (Tabelle 13)
1994 41 744 38 063 36 486 28 546 23 681
Land- und Forstwirtschaft (Tabelle 14)
1994 50 549 46 118 44 221 34 662 28 804
Verkehr (Tabelle 15)
1994 65 840 60 109 57 656 45 296 37 723
Post- und Fernmeldewesen (Tabelle 16)
1994 57 560 52 548 50 404 39 599 32 977
Handel (Tabelle 17)
1994 48 387 44 202 42 410 33 381 27 847
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen (Tabelle 18)
1994 47 894 43 133 41 095 30 823 24 527
Wissenschaft, Hoch- und Fachschulwesen (Tabelle 19)
1994 51 226 46 131 43 948 32 964 26 230
Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen (Tabelle 20)
1994 45 231 40 811 38 920 29 391 23 553
Sonstige nichtproduzierende Bereiche (Tabelle 21)
1994 50 039 45 645 43 763 34 290 28 488
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tabelle 22)
1994 45 102 41 146 39 455 30 927 25 698
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (Tabelle 23)
1996 52 081 47 489 45 522 35 617 29 545

(2)  Die Tabellen 1 bis 23 der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch werden für das Jahr 1996 um die folgenden vorläufigen Werte ergänzt:

Qualifikationsgruppe
Jahr
1
2
3
4
5
Energie- und Brennstoffindustrie (Tabelle 1)
1996 75 134 68 506 65 669 51 377 42 621
Chemische Industrie (Tabelle 2)
1996 65 937 60 123 57 633 45 090 37 405
Metallurgie (Tabelle 3)
1996 61 736 56 289 53 960 42 219 35 019
Baumaterialienindustrie (Tabelle 4)
1996 65 398 59 628 57 160 44 720 37 088
Wasserwirtschaft (Tabelle 5)
1996 61 760 56 314 53 982 42 231 35 037
Maschinen- und Fahrzeugbau (Tabelle 6)
1996 66 657 60 779 58 261 45 579 37 812
Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Tabelle 7)
1996 65 516 59 738 57 264 44 801 37 163
Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) (Tabelle 8)
1996 54 599 49 785 47 725 37 336 30 974
Textilindustrie (Tabelle 9)
1996 54 941 50 093 48 019 37 567 31 167
Lebensmittelindustrie (Tabelle 10)
1996 58 213 53 077 50 880 39 805 33 021
Bauwirtschaft (Tabelle 11)
1996 68 478 62 438 59 854 46 828 38 884
Sonstige produzierende Bereiche (Tabelle 12)
1996 54 803 49 649 47 445 36 325 29 511
Produzierendes Handwerk (Tabelle 13)
1996 43 414 39 586 37 945 29 688 24 628
Land- und Forstwirtschaft (Tabelle 14)
1996 52 571 47 963 45 990 36 048 29 956
Verkehr (Tabelle 15)
1996 68 474 62 513 59 962 47 108 39 232
Post- und Fernmeldewesen (Tabelle 16)
1996 59 862 54 650 52 420 41 183 34 296
Handel (Tabelle 17)
1996 50 322 45 970 44 106 34 716 28 961
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen (Tabelle 18)
1996 49 810 44 858 42 739 32 056 25 508
Wissenschaft, Hoch- und Fachschulwesen (Tabelle 19)
1996 53 275 47 976 45 706 34 283 27 279
Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen (Tabelle 20)
1996 47 040 42 443 40 477 30 567 24 495
Sonstige nichtproduzierende Bereiche (Tabelle 21)
1996 52 041 47 471 45 514 35 662 29 628
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tabelle 22)
1996 46 906 42 792 41 033 32 164 26 726
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (Tabelle 23)
1996 54 164 49 389 47 343 37 042 30 727

§ 6  Grenzbeträge für die Zahlung eines Sozialzuschlags

Die in § 2 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Gesetzes zur Zahlung eines Sozialzuschlags zu Renten im Beitrittsgebiet bestimmten Beträge betragen vom 1. Juli 1995 an

  • 1.  bei Alleinstehenden 681 Deutsche Mark monatlich,
  • 2.  Bei Verheirateten 1 093 Deutsche Mark monatlich.

§ 7  Inkraftreten

§ 6 dieser Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Im übrigen tritt die Verordnung am 1. Januar 1996 in Kraft.

 

 




Kommentar