SGB IV: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung vorherige Versionen anzeigen

SGB IV C 305

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 1998
(Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 1998)

Vom 2. Dezember 1997 (BGBl. I S. 2782)

Auf Grund

  • –  des § 69 Abs. 2 und des § 160 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 1989, BGBl. I S. 2261),
  • –  der §§ 255b und 275b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, die durch Artikel 1 Nr. 69 und 95 des Gesetzes vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606) eingefügt worden sind,

verordnet die Bundesregierung und auf Grund

  • –  des § 17 Abs. 2 Satz 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung –, der durch Artikel 9 Nr. 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 1983 (BGBl. I S. 1532) angefügt worden ist,
  • –  des § 259 c des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, der durch Artikel 1 Nr. 77 des Gesetzes vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606) eingefügt worden ist,

verordnet das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung:

§ 1  Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung

(1)  Das Durchschnittsentgelt für das Jahr 1996 beträgt 51 678 Deutsche Mark.

(2)  Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 1998 beträgt 53 745 Deutsche Mark.

(3)  Die Anlage 1 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird entsprechend ergänzt.

§ 2  Bezugsgröße in der Sozialversicherung

(1)  Die Bezugsgröße im Sinne des § 18 Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 1998 52 080 Deutsche Mark jährlich und 4 340 Deutsche Mark monatlich.

(2)  Die Bezugsgröße (Ost) im Sinne des § 18 Abs. 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 1998 43 680 Deutsche Mark jährlich und 3 640 Deutsche Mark monatlich.

§ 3  Beitragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung

(1)  Die Beitragsbemessungsgrenzen betragen im Jahre 1998

  • 1.  in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 108 800 Deutsche Mark jährlich und 8 400 Deutsche Mark monatlich,
  • 2.  in der knappschaftlichen Rentenversicherung 123 600 Deutsche Mark jährlich und 10 300 Deutsche Mark monatlich.

Die Anlage 2 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 1998 – 31. 12. 1998“ um die Jahresbeträge ergänzt.

(2)  Die Beitragsbemessungsgrenzen (Ost) betragen im Jahre 1998

  • 1.  in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 84 000 Deutsche Mark jährlich und 7 000 Deutsche Mark monatlich,
  • 2.  in der knappschaftlichen Rentenversicherung 103 200 Deutsche Mark jährlich und 8 600 Deutsche Mark monatlich.

Die Anlage 2 a zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 1998 – 31. 12. 1998“ um die Jahresbeträge ergänzt.

§ 4  Werte zur Umrechnung der Beitragsbemessungsgrundlagen des Beitrittsgebiets

Die Anlage 10 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird wie folgt ergänzt:

Jahr Umrechnungswert vorläufiger Umrechnungswert
1996 1,2209
1998 1,2001

§ 5  Durchschnittsverdienste der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch

(1)  Die Tabellen 1 bis 23 der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch werden für das Jahr 1996 um die folgenden endgültigen Werte ergänzt:

Qualifikationsgruppe
Jahr
1
2
3
4
5
Energie- und Brennstoffindustrie (Tabelle 1
1996 75 974 69 271 66 402 51 951 43 097
Chemische Industrie (Tabelle 2)
1996 66 673 60 795 58 277 45 594 37 823
Metallurgie (Tabelle 3)
1996 62 426 56 918 54 563 42 690 35 410
Baumaterialienindustrie (Tabelle 4)
1996 66 129 60 294 57 799 45 220 37 513
Wasserwirtschaft (Tabelle 5)
1996 62 451 56 944 54 585 42 703 35 428
Maschinen- und Fahrzeugbau (Tabelle 6)
1996 67 402 61 458 58 912 46 089 38 235
Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Tabelle 7)
1996 66 248 60 405 57 904 45 301 37 579
Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) (Tabelle 8)
1996 55 209 50 341 48 258 37 753 31 320
Textilindustrie (Tabelle 9)
1996 55 555 50 652 48 555 37 987 31 515
Lebensmittelindustrie (Tabelle 10)
1996 58 863 53 670 51 449 40 249 33 390
Bauwirtschaft (Tabelle 11)
1996 69 243 63 136 60 523 47 351 39 278
Sonstige produzierende Bereiche (Tabelle 12)
1996 55 416 50 203 47 975 36 731 29 841
Produzierendes Handwerk (Tabelle 13)
1996 43 899 40 028 38 369 30 020 24 903
Land- und Forstwirtschaft (Tabelle 14)
1996 53 158 48 499 46 504 36 452 30 291
Verkehr (Tabelle 15)
1996 69 239 63 211 60 632 47 634 39 670
Post- und Fernmeldewesen (Tabelle 16)
1996 60 531 55 261 53 006 41 644 34 679
Handel (Tabelle 17)
1996 50 885 46 483 44 600 35 104 29 284
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen (Tabelle 18)
1996 50 367 45 359 43 216 32 415 25 793
Wissenschaft, Hoch- und Fachschulwesen (Tabelle 19)
1996 53 870 48 512 46 216 34 666 27 584
Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen (Tabelle 20)
1996 47 566 42 918 40 930 30 908 24 769
Sonstige nichtproduzierende Bereiche (Tabelle 21)
1996 52 622 48 001 46 022 36 060 29 958
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tabelle 22)
1996 47 430 43 270 41 492 32 524 27 025
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (Tabelle 23)
1996 54 770 49 940 47 872 37 455 31 070

(2)  Die Tabellen 1 bis 23 der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch werden für das Jahr 1998 um die folgenden vorläufigen Werte ergänzt:

Qualifikationsgruppe
Jahr
1
2
3
4
5
Energie- und Brennstoffindustrie (Tabelle 1)
1998 79 013 72 042 69 058 54 029 44 821
Chemische Industrie (Tabelle 2)
1998 69 340 63 227 60 608 47 418 39 336
Metallurgie (Tabelle 3)
1998 64 923 59 195 56 746 44 398 36 826
Baumaterialienindustrie (Tabelle 4)
1998 68 774 62 706 60 111 47 029 39 014
Wasserwirtschaft (Tabelle 5)
1998 64 949 59 222 56 768 44 411 36 845
Maschinen- und Fahrzeugbau (Tabelle 6)
1998 70 098 63 916 61 268 47 933 39 764
Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Tabelle 7)
1998 68 898 62 821 60 220 47 113 39 082
Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) (Tabelle 8)
1998 57 417 52 355 50 188 39 263 32 573
Textilindustrie (Tabelle 9)
1998 57 777 52 678 50 497 39 506 32 776
Lebensmittelindustrie (Tabelle 10)
1998 61 218 55 817 53 507 41 859 34 726
Bauwirtschaft (Tabelle 11)
1998 72 013 65 661 62 944 49 245 40 849
Sonstige produzierende Bereiche (Tabelle 12)
1998 57 633 52 211 49 894 38 200 31 035
Produzierendes Handwerk (Tabelle 13)
1998 45 655 41 629 39 904 31 221 25 899
Land- und Forstwirtschaft (Tabelle 14)
1998 55 284 50 439 48 364 37 910 31 503
Verkehr (Tabelle 15)
1998 72 009 65 739 63 057 49 539 41 257
Post- und Fernmeldewesen (Tabelle 16)
1998 62 952 57 471 55 126 43 310 36 066
Handel (Tabelle 17)
1998 52 920 48 342 46 384 36 508 30 455
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen (Tabelle 18)
1998 52 382 47 173 44 945 33 712 26 825
Wissenschaft, Hoch- und Fachschulwesen (Tabelle 19)
1998 56 025 50 452 48 065 36 053 28 687
Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen (Tabelle 20)
1998 49 469 44 635 42 567 32 144 25 760
Sonstige nichtproduzierende Bereiche (Tabelle 21)
1998 54 727 49 921 47 863 37 502 31 156
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tabelle 22)
1998 49 327 45 001 43 152 33 825 28 106
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (Tabelle 23)
1998 56 961 51 938 49 787 38 953 32 313

§ 6  Inkraftreten

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1998 in Kraft.

 

 




Kommentar