SGB IV: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung vorherige Versionen anzeigen

SGB IV C 310

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2003
(Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2003)

Vom 17. Dezember 2002

Auf Grund des § 69 Abs. 2, der §§ 160, 255b Abs. 2 und des § 275b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384), verordnet die Bundesregierung und

auf Grund

  • –  des § 17 Abs. 2 Satz 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – (Artikel I des Gesetzes vom 23. Dezember 1976, BGBl. I S. 3845), der zuletzt durch Artikel 215 der Verordnung vom 29. Oktober 2001 (BGBl. I S. 2785)) geändert worden ist,
  • –  des § 259c des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384),

jeweils in Verbindung mit § 1 des Zuständigkeitsanpassungsgesetzes vom 16. August 2002 (BGBl. I S. 3165) und dem Organisationserlass vom 22. Oktober 2002 (BGBl. I S. 4206) verordnet das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung:

§ 1  Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung

(1)  Das Durchschnittsentgelt für das Jahr 2001 beträgt 55 216 Deutsche Mark.

(2)  Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 2003 beträgt 29 230 Euro.

(3)  Die Anlage 1 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird entsprechend ergänzt.

§ 2  Bezugsgröße in der Sozialversicherung

(1)  Die Bezugsgröße im Sinne des § 18 Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 2003 28 560 Euro jährlich und 2 380 Euro monatlich.

(2)  Die Bezugsgröße (Ost) im Sinne des § 18 Abs. 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 2003 23 940 Euro jährlich und 1 995 Euro monatlich.

§ 3  Beitragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung

(1)  Die Beitragsbemessungsgrenzen betragen im Jahre 2003

  • 1.  in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 55 200 Euro jährlich und 4 600 Euro monatlich,
  • 2.  in der knappschaftlichen Rentenversicherung 67 800 Euro jährlich und 5 650 Euro monatlich.

Die Anlage 2 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 2003–31. 12. 2003“ um die Jahresbeträge ergänzt.

(2)  Die Beitragsbemessungsgrenzen (Ost) betragen im Jahre 2003

  • 1.  in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 46 200 Euro jährlich und 3 850 Euro monatlich,
  • 2.  in der knappschaftlichen Rentenversicherung 56 400 Euro jährlich und 4 700 Euro monatlich.

Die Anlage 2a zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 2003–31. 12. 2003“ um die Jahresbeträge ergänzt.

§ 4  Werte zur Umrechnung der Beitragsbemessungsgrundlagen des Beitrittsgebiets

Die Anlage 10 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird wie folgt ergänzt:

Jahr Umrechnungswert vorläufiger Umrechnungswert
2001 1,2003
2003 1,1949

§ 5  Durchschnittsverdienste der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch

Die Tabellen 1 bis 23 der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch werden für das Jahr 2001 um die folgenden endgültigen Werte ergänzt:

Qualifikationsgruppe
Jahr
1
2
3
4
5
Energie- und Brennstoffindustrie (Tabelle 1)
2001 81 177 74 013 70 950 55 508 46 049
Chemische Industrie (Tabelle 2)
2001 71 238 64 958 62 268 48 716 40 412
Metallurgie (Tabelle 3)
2001 66 701 60 815 58 300 45 613 37 835
Baumaterialienindustrie (Tabelle 4)
2001 70 658 64 423 61 757 48 315 40 083
Wasserwirtschaft (Tabelle 5)
2001 66 728 60 842 58 322 45 627 37 854
Maschinen- und Fahrzeugbau (Tabelle 6)
2001 72 018 65 666 62 947 49 245 40 854
Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Tabelle 7)
2001 70 784 64 542 61 868 48 404 40 152
Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) (Tabelle 8)
2001 58 990 53 788 51 563 40 338 33 465
Textilindustrie (Tabelle 9)
2001 59 359 54 121 51 880 40 589 33 674
Lebensmittelindustrie (Tabelle 10)
2001 62 894 57 345 54 973 43 004 35 676
Bauwirtschaft (Tabelle 11)
2001 73 985 67 459 64 668 50 593 41 967
Sonstige produzierende Bereiche (Tabelle 12)
2001 59 211 53 642 51 260 39 247 31 886
Produzierendes Handwerk (Tabelle 13)
2001 46 905 42 769 40 996 32 075 26 609
Land- und Forstwirtschaft (Tabelle 14)
2001 56 799 51 819 49 689 38 948 32 365
Verkehr (Tabelle 15)
2001 73 981 67 540 64 785 50 896 42 386
Post- und Fernmeldewesen (Tabelle 16)
2001 64 676 59 045 56 635 44 496 37 054
Handel (Tabelle 17)
2001 54 370 49 667 47 653 37 507 31 289
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen (Tabelle 18)
2001 53 815 48 466 46 175 34 635 27 559
Wissenschaft, Hoch- und Fachschulwesen (Tabelle 19)
2001 57 559 51 835 49 381 37 041 29 473
Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen (Tabelle 20)
2001 50 824 45 857 43 732 33 024 26 465
Sonstige nicht produzierende Bereiche (Tabelle 21)
2001 56 226 51 288 49 173 38 530 32 009
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tabelle 22)
2001 50 678 46 232 44 332 34 750 28 875
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (Tabelle 23)
2001 58 521 53 360 51 151 40 020 33 197

§ 6  Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2003 in Kraft.

 

 




Kommentar