SGB IV: Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung vorherige Versionen anzeigen

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2005
(Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2005)

Vom 29. November 2004 (BGBl. I S. 3098)

Auf Grund

  • –  des § 69 Abs. 2, des § 160 in Verbindung mit § 159 sowie des § 275b in Verbindung mit § 275a und des § 255b Abs. 2 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 2002 (BGBl. I S. 754, 1404, 3384),
  • –  des § 6 Abs. 6 und 7 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Krankenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 20. Dezember 1988, BGBl. I S. 2477, 2482), eingefügt durch Artikel 1 Nr. 1 Buchstabe c des Gesetzes vom 23. Dezember 2002 (BGBl. I S. 4637),

verordnet die Bundesregierung und

auf Grund des § 17 Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit § 18 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 1976, BGBl. I S. 3845), von denen § 17 zuletzt durch Artikel 203 der Verordnung vom 25. November 2003 (BGBl. I S. 2304) und § 18 zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1983) geändert worden sind, verordnet das Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung:

§ 1  Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung

(1)  Das Durchschnittsentgelt für das Jahr 2003 beträgt 28 938 Euro.

(2)  Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 2005 beträgt 29 569 Euro.

(3)  Die Anlage 1 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird entsprechend ergänzt.

§ 2  Bezugsgröße in der Sozialversicherung

(1)  Die Bezugsgröße im Sinne des § 18 Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahr 2005 28 980 Euro jährlich und 2 415 Euro monatlich.

(2)  Die Bezugsgröße (Ost) im Sinne des § 18 Abs. 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahr 2005 24 360 Euro jährlich und 2 030 Euro monatlich.

§ 3  Beitragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung

(1)  Die Beitragsbemessungsgrenzen betragen im Jahr 2005

  • 1.  in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 62 400 Euro jährlich und 5 200 Euro monatlich,
  • 2.  in der knappschaftlichen Rentenversicherung 76 800 Euro jährlich und 6 400 Euro monatlich.

Die Anlage 2 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 2005–31. 12. 2005“ um die Jahresbeträge ergänzt.

(2)  Die Beitragsbemessungsgrenzen (Ost) betragen im Jahr 2005

  • 1.  in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 52 800 Euro jährlich und 4 400 Euro monatlich,
  • 2.  in der knappschaftlichen Rentenversicherung 64 800 Euro jährlich und 5 400 Euro monatlich.

Die Anlage 2a zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 2005–31. 12. 2005“ um die Jahresbeträge ergänzt.

§ 4  Jahresarbeitsentgeltgrenze in der Krankenversicherung

(1)  Die Jahresarbeitsentgeltgrenze nach § 6 Abs. 6 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch für das Jahr 2005 beträgt 46 800 Euro.

(2)  Die Jahresarbeitsentgeltgrenze nach § 6 Abs. 7 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch für das Jahr 2005 beträgt 42 300 Euro.

§ 5  Werte zur Umrechnung der Beitragsbemessungsgrundlagen des Beitrittsgebiets

Die Anlage 10 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird wie folgt ergänzt:

Jahr Umrechnungswert vorläufiger Umrechnungswert
2003 1,1943
2005 1,1885

§ 6  Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2005 in Kraft.

 

 




Kommentar