SGB V: Gesetzliche Krankenversicherung vorherige Versionen anzeigen
SGB V C 358
Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2002
(Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2002)
Vom 3. Dezember 2001 (BGBl. I, 3302)
Auf Grund
- – des § 69 Abs. 2 und des § 160 des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch – Gesetzliche Rentenversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Dezember 1989, BGBl. I S. 2261, 1990 I S. 1337), von denen § 69 Abs. 2 durch Artikel 7 Nr. 5 Buchstabe b des Gesetzes vom 21. Dezember 2000 (BGBl. I S. 1983) und § 160 durch Artikel 1 Nr. 64 des Gesetzes vom 16. Dezember 1997 (BGBl. I S. 2998) zuletzt geändert worden ist,
- – des § 255b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, der durch Artikel 1 Nr. 6 des Gesetzes vom 2. Mai 1996 (BGBl. I S. 659) geändert worden ist,
- – des § 275b des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, der durch Artikel 1 Nr. 95 des Gesetzes vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606) eingefügt worden ist,
verordnet die Bundesregierung und auf Grund
- – des § 17 Abs. 2 Satz 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch – Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – (Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 1976, BGBl. I S. 3845), der durch Artikel 9 Nr. 1 des Gesetzes vom 22. Dezember 1983 (BGBl. I S. 1532) angefügt worden ist,
- – des § 259c des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch, der durch Artikel 1 Nr. 77 des Gesetzes vom 25. Juli 1991 (BGBl. I S. 1606) eingefügt worden ist,
verordnet das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung:
§ 1 Durchschnittsentgelt in der Rentenversicherung
(1) Das Durchschnittsentgelt für das Jahr 2000 beträgt 54 256 Deutsche Mark.
(2) Das vorläufige Durchschnittsentgelt für das Jahr 2002 beträgt 28 518 Euro.
(3) Die Anlage 1 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird entsprechend ergänzt.
§ 2 Bezugsgröße in der Sozialversicherung
(1) Die Bezugsgröße im Sinne des § 18 Abs. 1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 2002 28 140 Euro jährlich und 2 345 Euro monatlich.
(2) Die Bezugsgröße (Ost) im Sinne des § 18 Abs. 2 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch beträgt im Jahre 2002 23 520 Euro jährlich und 1 960 Euro monatlich.
§ 3 Beitragsbemessungsgrenzen in der Rentenversicherung
(1) Die Beitragsbemessungsgrenzen betragen im Jahre 2002
1. in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 54 000 Euro jährlich und 4 500 Euro monatlich,
2. in der knappschaftlichen Rentenversicherung 66 600 Euro jährlich und 5 500 Euro monatlich.
Die Anlage 2 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 2002–31. 12. 2002“ um die Jahresbeträge ergänzt.
(2) Die Beitragsbemessungsgrenzen (Ost) betragen im Jahre 2002
1. in der Rentenversicherung der Arbeiter und der Angestellten 45 000 Euro jährlich und 3 750 Euro monatlich,
2. in der knappschaftlichen Rentenversicherung 55 800 Euro jährlich und 4 600 Euro monatlich.
Die Anlage 2a zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird für den Zeitraum „1. 1. 2002–31. 12. 2002“ um die Jahresbeträge ergänzt.
§ 4 Werte zur Umrechnung der Beitragsbemessungsgrundlagen des Beitrittsgebiets
Die Anlage 10 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch wird wie folgt ergänzt:
Jahr | Umrechnungswert | vorläufiger Umrechnungswert |
---|---|---|
2000 2002 |
1,2030 | 1,1983 |
§ 5 Durchschnittsverdienste der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch
(1) Die Tabellen 1 bis 23 der Anlage 14 zum Sechsten Buch Sozialgesetzbuch werden für das Jahr 2000 um die folgenden endgültigen Werte ergänzt:
Qualifikationsgruppe | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
Energie- und Brennstoffindustrie (Tabelle 1) | |||||
2000 | 79 765 | 72 726 | 69 716 | 54 543 | 45 248 |
Chemische Industrie (Tabelle 2) | |||||
2000 | 69 999 | 63 828 | 61 185 | 47 869 | 39 709 |
Metallurgie (Tabelle 3) | |||||
2000 | 65 541 | 59 757 | 57 286 | 44 820 | 37 177 |
Baumaterialienindustrie (Tabelle 4) | |||||
2000 | 69 429 | 63 303 | 60 683 | 47 475 | 39 386 |
Wasserwirtschaft (Tabelle 5) | |||||
2000 | 65 567 | 59 784 | 57 308 | 44 833 | 37 196 |
Maschinen- und Fahrzeugbau (Tabelle 6) | |||||
2000 | 70 765 | 64 524 | 61 852 | 48 389 | 40 143 |
Elektrotechnik/Elektronik/Gerätebau (Tabelle 7) | |||||
2000 | 69 553 | 63 419 | 60 792 | 47 562 | 39 454 |
Leichtindustrie (ohne Textilindustrie) (Tabelle 8) | |||||
2000 | 57 964 | 52 853 | 50 666 | 39 636 | 32 883 |
Textilindustrie (Tabelle 9) | |||||
2000 | 58 327 | 53 180 | 50 978 | 39 883 | 33 088 |
Lebensmittelindustrie (Tabelle 10) | |||||
2000 | 61 800 | 56 348 | 54 017 | 42 256 | 35 056 |
Bauwirtschaft (Tabelle 11) | |||||
2000 | 72 698 | 66 286 | 63 543 | 49 713 | 41 237 |
Sonstige produzierende Bereiche (Tabelle 12) | |||||
2000 | 58 181 | 52 709 | 50 368 | 38 564 | 31 331 |
Produzierendes Handwerk (Tabelle 13) | |||||
2000 | 46 089 | 42 025 | 40 283 | 31 517 | 26 146 |
Land- und Forstwirtschaft (Tabelle 14) | |||||
2000 | 55 811 | 50 918 | 48 825 | 38 271 | 31 802 |
Verkehr (Tabelle 15) | |||||
2000 | 72 694 | 66 365 | 63 658 | 50 011 | 41 649 |
Post- und Fernmeldewesen (Tabelle 16) | |||||
2000 | 63 551 | 58 018 | 55 650 | 43 722 | 36 410 |
Handel (Tabelle 17) | |||||
2000 | 53 424 | 48 803 | 46 824 | 36 855 | 30 745 |
Bildung, Kultur, Gesundheits- und Sozialwesen (Tabelle 18) | |||||
2000 | 52 879 | 47 623 | 45 372 | 34 033 | 27 080 |
Wissenschaft, Hoch- und Fachschulwesen (Tabelle 19) | |||||
2000 | 56 558 | 50 933 | 48 522 | 36 397 | 28 960 |
Staatliche Verwaltung und gesellschaftliche Organisationen (Tabelle 20) | |||||
2000 | 49 940 | 45 059 | 42 971 | 32 450 | 26 005 |
Sonstige nicht produzierende Bereiche (Tabelle 21) | |||||
2000 | 55 248 | 50 396 | 48 318 | 37 860 | 31 452 |
Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (Tabelle 22) | |||||
2000 | 49 797 | 45 428 | 43 561 | 34 146 | 28 373 |
Produktionsgenossenschaften des Handwerks (Tabelle 23) | |||||
2000 | 57 503 | 52 432 | 50 261 | 39 324 | 32 620 |
§ 6 Inkrafttreten
Diese Verordnung tritt am 1. Januar 2002 in Kraft.