BSG zur ärztlichen Verordnung von Cannabisblüten

Mitteilung durch Arzt bzw. Patienten
-
die Arzneimittelbezeichnung,
- die Verordnungsmenge
-
die Gebrauchsanweisung mit Einzel- und Tagesdosis sowie die Form der Anwendung
Schwerwiegende Erkrankung
- Lebensqualität: Gemeint ist die Fähigkeit des Patienten, seine Grundbedürfnisse selbst zu erfüllen, seine soziale Beziehungen selbst einzugehen und aufrechtzuerhalten sowie am Erwerbs- und Gesellschaftsleben teilzunehmen. Entscheidend sind der Hilfebedarf bei den Verrichtungen des täglichen Lebens sowie die Funktionsstörungen, Schmerzen und Schwächen, die die Lebensqualität beeinträchtigen.
- Auswirkungen der Krankheit: Die Schwere der Beeinträchtigungen muss überdurchschnittlich sein. Insoweit orientiert sich der Senat an der Bewertung der Auswirkungen von Krankheiten in der VersorgungsmedizinVO nach der Anlage zu § 2 VersMedV. Demnach kann eine schwerwiegende Erkrankung vorliegen, wenn ein Schädigungsgrad (GdS-Grad) von 50 vorliegt. Allerdings sieht der Senat darin keinen starren Grenzwert. Ebenso wenig ist die formelle Feststellung eines Schädiguns- oder Behinderungsrades (GdB) notwendig. Auch dann, wenn die Auswirkungen keinen Einzel-GdS von 50 erreichen, kann eine Cannabis-Verordnung im Einzelfall in Betracht kommen, wenn weitere Erkrankungen vorliegen oder die Auswirkungen die Teilhabe am Arbeitsleben oder anderweitig besonders einschränken.
- Patienten mit mehreren Krankheiten: Bei sogenannten multimorbiden Personen kommt es auf die Gesamtauswirkungen aller Erkrankungen an. Schränken also Auswirkungen, die sich überschneiden oder gar gegenseitig verstärken, die Lebensqualität so ein, dass dies mit einem Einzel-GdS von 50 vergleichbar ist, ist die Annahme einer schwerwiegenden Erkrankung möglich.
Keine Standardtherapie
- Dokumentation des Krankheitszustandes: Erforderlich ist die Dokumentation des Krankheitszustandes einschließlich der Einschränkungen der Fähigkeiten und Funktionen. Zudem muss der Arzt den Patienten selber untersucht haben und ggf. Befunde von weiteren behandelnden Ärzten hinzuziehen.
- Behandlungsziel: Zudem hat der behandelnde Arzt die mit Cannabis zu behandelnden Erkrankungen einschließlich ihrer Symptome und des Behandlungsziels darzustellen. Hierbei muss er schon durchgeführte Standardbehandlungen sowie deren Erfolg im Hinblick auf das Behandlungsziel und dabei aufgetretene Nebenwirkungen aufzeigen.
- Standardtherapien: Weiterhin muss der Arzt verfügbare Standardtherapien, deren zu erwartenden Erfolg und die zu erwartenden Nebenwirkungen darstellen.
- Abwägung: Schließlich hat er die etwaigen Nebenwirkungen einer Standardtherapie den möglicherweise schädlichen Auswirkungen einer Therapie mit Cannabis gegenüberzustellen. In seine Abwägung darf er nur solche Nebenwirkungen einfließen lassen, die das Ausmaß einer behandlungsbedürftigen Erkrankung erreichen.
Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! |
Redaktionelle Meldungen zu neuen Entscheidungen und Rechtsentwicklungen, Interviews und Literaturtipps. |
Erfolgsaussicht
Kontrollbefugnisse der KK
- Einschätzungsprärogative des Arztes: Die KK darf die Einschätzung des Arztes nur insoweit überprüfen, als die erforderlichen Angaben vollständig und inhaltlich nachvollziehbar sind. Sein Abwägungsergebnis darf allerdings nicht völlig unplausibel sein. Eine tiefergehende Prüfung aufgrund der ärztlichen Einschätzungsprärogative ist ausgeschlossen. Dies gilt dem Senat zufolge auch bei einer vorbestehenden Suchtmittelabhängigkeit. Insoweit obliegt es dem Arzt, eine Kontraindikation für Cannabisbehandlung im Einzelfall abzuwägen und in seiner Einschätzung darzulegen. Hierbei muss er sich ein möglichst genaues Bild über das bisherige Konsumverhalten seines Patienten, über etwaige schädliche Wirkungen des bisherigen Konsums und über eine eventuelle Abhängigkeit verschaffen. Auf dieser Basis hat er zu entscheiden, ob eine Kontraindikation vorliegt oder welche Vorkehrungen gegen einen Missbrauch des verordneten Cannabis zu treffen sind.
- Keine Einschätzungsprärogative beim Wirtschaftlichkeitsgebot: Sowohl bei der Darreichungsform als auch bei der Verordnungsmenge muss Arzt das allgemeine Wirtschaftlichkeitsgebot einhalten. Seine Einschätzungsprärogative gilt hier nicht. Sind Cannabis-Produkte und Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon gleich gut geeignet, hat der Patient lediglich einen Anspruch auf die Versorgung mit dem günstigsten Mittel.
- Verweigerung der KK ansonsten nur im Ausnahmefall: Liegen die Tatbestandsvoraussetzungen für die Erteilung der Genehmigung vor, darf die KK diese nur in begründeten Ausnahmefällen verweigern. Für Verweigerungsgründe ist sie darlegungs- und beweispflichtig. In Betracht kommen nach Senatsauffassung vor allem nicht medizinische Gründe, wie zum Beispiel eine unbefugte Weitergabe des verordneten Cannabis. Ein Vorkonsum und eine Cannabisabhängigkeit berechtigen die KK grundsätzlich nicht zur Verweigerung der Genehmigung.
![]() |
juris Sozialrecht Krankenversicherungsrecht
Jetzt gratis testen: Lernen Sie juris Sozialrecht Krankenversicherungsrecht für 4 Wochen kostenlos, unverbindlich und ohne Risiko kennen.
|
Verlagsprogramm | Weitere Nachrichten aus dem Bereich Recht |
(ESV/bp)