Das 2017 hat auch im Bereich Sozialrecht und Sozialversicherung einige wichtige Entscheidungen gebracht. Vor allem das Bundessozialgericht war sehr aktiv. Wir haben für Sie die interessantesten Entscheidungen für Sie thematisch geordnet in einer Übersicht zusammengestellt.
Rentenrecht
Im Rentenrecht ging es vor allem um Abschläge auf die Regelaltersrente und um die Beitragsfreiheit von Betriebsrenten. Eine anderes Thema war der technische Fortschritt bei der Entwickung von Prothesen, der dem Versicherten Erleichterungen verschaffen kann. Aber führt dies auch zu einer Erhöhung der Erwerbsfähigkeit und damit zu Herabsetzungen von Unfallrenten? Zu dieser grundlgenden Frage hat das Bundesozialgericht eine wegweisende Entscheidung getroffen.
Abschlag der Altersrente bei Unfall |
13.12.2017 |
BSG: Rentenabschlag auch nach Erstattungszahlungen eines Haftpflichtversicherers? |
 |
Versicherte, die vorzeitig Altersrente bezogen haben, müssen bei der Regelaltersrente einen Abschlag hinnehmen. Gilt das aber auch dann, wenn ein Haftpflichtversicherer dem Rentenversicherungsträger wegen eines Unfalls des Versicherten die vorzeitige Rente erstattet hat? Hierüber hat das Bundessozialgericht entschieden. mehr … |
Mechatronsiche Beinprothese und Erwerbsminderung |
19.01.2017 |
BSG: Keine Herabsetzung einer Verletztenrente wegen computergesteuerter Beinprothese |
 |
Mikroprozessorgesteuerte Beinpropthesen setzen seit einiger Zeit neue Standards in der Versorgung von Menschen mit Oberschenkelamputationen. Rechtfertigt dies, Unfallverletzten deshalb ihre Rente aus der gesetzlichen Unfallversicherung zu kürzen? Hierzu hat sich kürzlich das Bundessozialgericht (BSG) geäußert. mehr … |
Krankenkassen- und Gesundheitsrecht
Im Zentrum des Gesundheitsrechts standen vor allem Fragen der Leistungspflicht von Krankenkassen in besonderen Fällen. Wo die Grenzen der Telefondiagnosen liegen, entschied das Sozialgericht München.
Leistungskatalog |
30.05.2017 |
BSG: Krankenkassen müssen Kosten für Kopforthese nicht erstatten |
 |
Leistungen von Krankenkassen führen immer wieder zu Streitigkeiten. Vorliegend ging es um die Kosten für einen speziell angefertigten Helm, für einen Säugling mit asymmetrischem Schädel. In vier Parallelverfahren hat sich kürzlich das Bundessozialgericht dazu geäußert. mehr … |
Medizinische Beratung am Telefon |
23.08.2017 |
SG München: Telefonische Diagnosen sind verbotene medizinische Behandlung |
 |
Auf Fragen zur Gesundheit wollen viele Patienten möglichst schnell Antworten haben. Was liegt also näher als der Griff zum Telefonhörer. Doch die rechtlichen Regelungen setzten der ärztlichen Beratung am Telefon Grenzen, wie das Sozialgericht (SG) München kürzlich befand. mehr … |
Arbeitsförderung
Ein Machtwort musste das Bundessozialgericht sprechen, als es um die Aufnahme von arbeitslosen Schauspielern in die Vermittlungskartei der Bundesagentur ging. Weiterhin entschied das Landessozialgericht Baden-Württemberg über eine Sperrzeit bei Arbeitslosigkeit nach Ende der Altersteilzeit.
Arbeitsvermittlung bei Schauspielern |
25.10.2017 |
BSG: Vorhang auf für private Schauspielschulen? |
 |
Arbeitsuchende Schauspieler, die ausschießlich eine private Schauspielausbildung absolviert haben, mussten bisher einen erfolgreichen Eingangstest bestehen, um in die Vermittlungskartei der Bundesagentur für Arbeit aufgenommen zu werden. Über die Rechtmäßigkeit dieses Auswahlverfahrens hat nun das Bundessozialgericht (BSG) aktuell entschieden. mehr … |
Sonstiges
Für Klarheit hat das Bundessozialgericht bei der Frage gesorgt, wann Provisionszahlungen an den Leistungsberechtigten das Elterngeld erhöhen können. Ebenso entschieden die höchsten deutschen Sozialrichter darüber, welche Bestimmungen gelten, wenn ein Unternehmen, das seinen Sitz in der EU hat, Arbeitnehmer über eine längeren Zeitraum in einem anderen Mitgliedsstaat einsetzt.
Bemessung von Elterngeld |
14.12.2017 |
BSG: Mehr Elterngeld durch Provisionen? |
 |
Viele Arbeitgeber zahlen ihren Arbeitnehmern im Bemessungszeitraum vor der Geburt eines Kindes Provisionen. Unklar ist, wann diese Zahlungen die Bemessungsgrundlage für das Elterngeld erhöhen. In einer aktuellen Entscheidung hat nun das Bundessozialgericht (BSG) über diese Frage entschieden. mehr … |
 |
Sozialrecht für Profis
Die Gesamtdatenbank Hauck/Noftz Modul SGB III: bietet Ihnen komprimierte Fachkompetenz: Aktuelle Gesetzestexte, fundierte Kommentierungen, Entscheidungshilfen sowie sozial- und rechtspolitische Entwicklungen haben Sie komfortabel im digitalen Zugriff. Profitieren Sie unter anderem von folgenden Features:
- Online-Volltextsuche:
- Hohe Aktualität durch regelmäßige Updates und Beiträge zum aktuellen Geschehen.
- Archivfunktion für Recherchieren bei älteren Fällen
- Informations- und Navigationsfeatures wie „Neue Dokumente”
Jetzt kostenlos testen! |
(ESV/bp)